Hier finden Sie Neuigkeiten über die DECOIT® GmbH & Co. KG, ihre Produkte, Lösungen, Projekte und Konferenzen. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter. Dann bekommen Sie eine E-Mail, sobald ein neuer Artikel online gestellt wird.
Wie die ARD-Dokumentation "Das Microsoft-Dilemma" in 2018 veranschaulichte, haben deutsche sowie viele andere europäische Regierungen ein Problem: Ihnen fehlt digitale Souveränität. Die damit zusammenhängende Frage, die sich in dem politischen Diskurs seither stellt ist: Sollten deutsche Behörden sich von einem amerikanischen Konzern "einschließen lassen", ihre digitale Souveränität an ein profitorientiertes Unternehmen mit Sitz im Ausland abtreten? Wir sagen nein! Die Open Source Business Alliance (zu der auch die DECOIT gehört) setzt sich seit Jahren für mehr digitale Souveränität ein und hat nun ein ausführliches Positionspapier mit Hinweisen und Erläuterungen zum Einsatz von Open-Source-Software in Behörden zusammengestellt.
Über ein halbes Jahr legt Corona nun schon mehr oder weniger Unternehmen lahm und erschwert die Arbeitsbedingungen. Mittlerweile haben wohl die meisten Unternehmen, denen es möglich ist, den Arbeitsplatz zu Hause eingerichtet bzw. vorbereitet, um sich für einen möglichen weiteren Lockdown zu wappnen. Wie eine Befragung der it-sa-Aussteller zeigt, war aber nach zwei Monaten Lockdown ein Großteil der Arbeitsplätze im Home-Office von Kundenunternehmen nicht ausreichend abgesichert.
Verteilte Standorte, mobile Vertriebsmitarbeiter und eine zunehmende Meeting-Kultur prägen heutige Unternehmen. Dabei erhalten moderne VoIP-Systeme und Videokommunikation eine zunehmende Bedeutung. Durch die Corona-Pandemie wurde die Nutzung vonVideosystemen zudem beschleunigt. Bislang werden beide Lösungen aber in den meisten Fällen separat verwendet. Moderne Videokonferenzsysteme bieten aber Synergieeffekte zu VoIP-Systemen. Ein Vergleich verschiedener Videokonferenzsysteme auf Softwarebasis.
Am 28. Oktober 2020 fand in Berlin die erste Kundenveranstaltung im Rahmen des Kooperationsnetzwerks iVersiD statt, die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant war. Steigende Corona-Zahlen machten dies allerdings unmöglich. Die Referenten trafen sich mit gebührendem Abstand in Berlin und hielten daher ihre Vorträge per Livestream.
Am Mittwoch, 28.10.2020, findet von 11 bis 16 Uhr unser Kundenworkshop im Rahmen des iVersID-Netzwerks statt. Unter anderem wird unser Monitoring-Analysetool vorgestellt. Besuchen Sie die Veranstaltung bequem online über den Livestream der TELCO TECH GmbH.
Das fünfte Konsortialtreffen des Forschungsprojekts GLACIER fand aufgrund der Covid19-Pandemie dieses Mal mit Verspätung und per Videokonferenz am 23. September 2020 statt. Per Videoschalte wurden die Projektplanung, Status der Arbeiten und die Arbeitspakete erfolgreich abgestimmt.
Zwischen dem 17.-18. September 2020 fand in Dortmund die inzwischen fünfte internationale IEEE IDAACS-Wireless-Konferenz statt. Dieses Mal allerdings als virtuelle Konferenz mittels Zoom, da aufgrund der Covid19-Pandemie ein direkter Austausch vermieden wurde. Die Konferenz befasst sich mit drahtlosen Systemen und deren Anwendungen.
Am 08. September 2020 fand in Berlin bei der ateneKOM GmbH mit Verspätung das erste Netzwerktreffen zum neuen Kooperationsnetzwerk iVersiD statt. Eigentlich war diese bereits im Mai/Juni geplant gewesen, wurde aber durch die aktuelle Corona-Pandemie auf den September verschoben.
Das vernetzte Heim wird immer mehr Realität. Konnte man sich vor zehn Jahren noch kaum vorstellen, wozu man einen Ethernet-Anschluss im Wohnzimmer oder in der Küche benötigt, so ist dies heute bei Neubauten fast schon notwendiger Standard. Immer mehr Geräte besitzen oder benötigen daher einen Internet-Anschluss. Bequem kann dann per Smartphone-App von der Arbeit die Wäsche angestellt, die Jalousien heruntergefahren oder der Rasenmäher angesteuert werden. Nur vergessen die Hersteller bei allem Komfort häufig die IT-Sicherheit (Security-by-Design), weshalb theoretisch auch Außenstehende auf das Smart Home zugreifen können.
Mitte Juli trafen sich nach längerer Corona-Abstinenz die Partner des SEC-I4.0-Projekts zum ersten Mal persönlich wieder, um sich über den Projektfortschritt auszutauschen. Die Zielsetzung und Arbeitspakete des Projektes konnten dadurch geschärft werden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig und für Besucher optimal läuft. Dafür messen wir, wie häufig unsere Seite besucht und wie sie genutzt wird. Mit dem Button "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Privatsphäre-Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.